Förderschulzweig Sprache

Sprache beeinflusst unseren gesamten Alltag, unser Leben. Wir benötigen sie, um uns zu verständigen, um uns auszutauschen, um unsere Wünsche und Bedürfnisse zu formulieren. Wir brauchen sie, um Gedanken zu formen und sie in die Außenwelt zu transportieren. Ohne unsere Sprache können wir nicht gehört werden. Sprache ist die zudem die Grundlage für schulischen Erfolg.

Wir bieten deshalb Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Sprachauffälligkeiten ein besonderes Lernangebot an. Ziel ist es, die sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und den Anforderungen des regulären Schulunterrichtes damit besser gewachsen zu sein. Die sprachheilpädagogische Arbeit steht dabei im Zentrum unseres gesamten Schulalltags.

Lern-, Bewegungs- und Gestaltungsräume werden so organisiert, dass sie den Schülerinnnen und Schülern einen geschützten Rahmen zur Selbsterfahrung bieten. Hier können sie sich aktiv erproben und viele neue Sprecherfahrungen sammeln. Sie werden sicherer in ihrem Handeln und ihrer Sprachgestaltung. Erfolgserlebnisse stärken das Selbstbewusstsein und bieten die Grundlage für eine stabile Persönlichkeitsentwicklung.

Die Schülerinnen und Schüler verbleiben zwei Jahre in unserer Schule. Die Unterrichtsinhalte der Grundschule werden in dieser Zeit sprachheilpädagogisch aufgearbeitet und vermittelt. Im Anschluss daran wechseln sie an ihre zuständige Grundschule.

Das Schulangebot richtet sich an

Kinder mit besonderen sprachlichen Auffälligkeiten und Problemen wie z.B.

  • in der Artikulation
  • im Wortschatz
  • im Satzbau
  • in der Kommunikation
  • in der Sprachwahrnehmung und -verarbeitung

Der Unterricht wird nach den Kerncurricula der Grundschule (zielgleiche Beschulung) durch ausgebildete und erfahrene Förderschullehrkräfte mit dem Förderschwerpunkt Sprache erteilt.

Grundlagen unserer Arbeit sind:

  • Training der Hörverarbeitung
  • Lautanbahnung
  • Lernen mit allen Sinnen
  • Einsatz von Lautgebärden und kommunikationsunterstützender Gebärden
  • Schaffen vielfältiger Sprechanlässe
  • sprachbegleitendes Handeln
  • Nutzung verschiedener Visualisierungsmöglichkeiten (z.B. Bilder, reale Gegenstände)
  • sprachliche Wiederholungen von bspw. Satzmustern, Arbeitsaufträgen
  • bewusste Lehrersprache (sprachliches Vorbild, kurze Sätze, Einsatz von Körpersprache, Blickkontakt, korrektives Feedback)
  • Übungen zur Förderung der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung
  • Lese- und Schreiblehrgang durch die Silbenmethode
  • Übungen zur phonologischen Bewusstheit (Silben klatschen, Reime bilden, Laute heraushören, etc.)
  • gezielte Wortschatzarbeit

Die Sprachheilklassen führen wir an unserem Standort in Verden. In unseren Klassen sind bis zu 14 Schülerinnen und Schüler. Wir feiern gemeinsam die Feste im Schuljahr, erleben Ausflüge und Projekttage und gestalten einen vielfältigen Ganztag. Unterstützt werden wir dabei von einer FSJlerin und einer pädagogischen Fachkraft.
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der benachbarten Jahnschule nehmen wir dort in der Mensa das Mittagessen ein.

Der Unterricht beginnt täglich um 8.00 Uhr. Unsere Schule ist eine teilgebundene Ganztagsschule. Am Dienstag und am Donnerstag nehmen alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend am Ganztag inklusive des gemeinsamen Mittagessens teil. Montags und mittwochs kann die Teilnahme am Ganztag freiwillig gewählt werden.

Für Schülerinnen und Schüler, die weiter entfernt von der Schule wohnen, kann eine individuelle Schülerbeförderung (Taxi) beantragt werden.