Förderschulzweig emotionale und soziale Entwicklung

Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in der emotionalen und sozialen Entwicklung haben ganz unterschiedliche Schwierigkeiten, sich im schulischen System einzufinden:
Einge erleben wir als besonders aufgedreht und grenzenlos und andere auch zurückgezogen mit wenig Zutrauen in die eigenen Stärken. Nicht für alle Schülerinnen und Schüler reichen der organisatorische Rahmen und die Fördermöglichkeiten an der Regelschule aus, um dort am Unterricht und Schulleben teilhaben zu können.

Die Erziehung und Förderung ist auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Wir schaffen einen sicheren Rahmen, in dem alle Schülerinnen und Schüler ihre Stärken zeigen und lernen können. Die Schülerinnen und Schüler erfahren Anerkennung und erleben Erfolge. Wir arbeiten respektvoll mit Kindern und Eltern zusammen. Das Ziel ist die größtmögliche Teilhabe an der Gesellschaft.

Pädagogischer Rahmen

  • Erfolge sehen und feiern
  • Lob und Anerkennung bekommen und annehmen
  • Achtsamkeit trainieren
  • die „Kurve kriegen“
  • entspannen und wahrnehmen können
  • das Lernen lernen
  • spielen lernen, gewinnen und verlieren lernen
  • gemeinsam feiern und Spaß haben
  • Vertrauen lernen
  • Regeln in der Gruppe akzeptieren und ein Team werden
  • andere bestärken und loben
  • Ausdauer trainieren

Organisatorischer Rahmen

  • max. 11 Schüler:innen pro Klasse an unserem Standort in Achim
  • Unterstützung durch eine Pädagogische Mitarbeiterin
  • differenzierter Unterricht nach der Lernausgangslage der Schüler:innen
  • regelmäßiger Austausch mit den Eltern
  • Unterrichtsbeginn um 8:25 Uhr
  • teilgebundener Ganztag mit gemeinsamen Mittagessen verpflichtend am Montag und Mittwoch bis 14:50 Uhr und freiwillig am Dienstag und Donnerstag
  • ggf. kann bei weiten Fahrtwegen eine individuelle Schülerbeförderung beantragt werden
  • handlungsorientiertes und soziales Lernen z.B. im Schulgarten, in der Stadtwaldfarm und in den AGs im Ganztag
  • unterrichtsbegleitendes Sozialtraining und individuelle Förderplanung
  • Beratungslehrerin
  • Ausbildung von Konfliktlotsen und Medienscouts

Die Beschulung in diesem Förderschulzweig ist eine Beschulung auf Zeit. Bei einer stabilen sozialen und emotionalen Entwicklung soll die Rückschulung an die wohnortnahe Grundschule  oder in eine weiterführende Schule begleitet werden. Wir arbeiten eng mit den Mobilen Diensten, den Förderschullehrkräften und Pädagogischen Mitarbeiterinnen in den Grundschulen und weiterführenden Schulen und ggf. weiteren Beteiligten zusammen. Diese Ressourcen nutzen wir, um nach einer angemessenen Förderzeit für die Schülerinnen und Schüler eine erfolgreiche Rückschulung zu gestalten.